(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({ google_ad_client: "ca-pub-3698567405749844", enable_page_level_ads: true });

Selbstreparierender Reifen?

Forschende haben einen Gummi entwickelt, der sich selbst reparieren kann. Einsatzmöglichkeiten gesucht.

Forschende der School of Engineering and Applied Sciences (SEAS) der Harvard Universität in den USA entwickelten einen Gummi, der so hart wie Naturkautschuk ist, sich aber selbst wiederherstellen kann.

Die Technik zur Wiederherstellung von Materialien ist nicht unbekannt. Man nutzt dabei vor allem Wasser, um die reversiblen Verbindungen wiederherstellen.

Allerdings ist das mit trockenen Materialien, wie Gummi, weitaus schwieriger. Die Forschenden haben nun aber eine Möglichkeit gefunden, den Gummi mit Polymeren anzureichern und so kann der Gummi sich wieder selbst herstellen.

Die Technik wurde nun zum Patent angemeldet und derzeit sucht man nach Anwendungs-, respektive Vermarktungsmöglichkeiten.

Der Zulieferer Continental hatte vor einiger Zeit einen Reifen entwickelt, der teilweise aus der Löwenzahn Pflanze besteht. Und Goodyear hat unter Anderem einen Kugelreifen vorgestellt.

Mitteilung

David Fluhr: Ich schreibe seit 2011 über das Thema Autonomes & Vernetztes Fahren. Ich habe Sozialwissenschaften an der HU Berlin studiert und bin seit 2012 selbstständiger Journalist. Kontakt: mail@autonomes-fahren.de